-
Im Café der verlorenen Jugend
- Narrated by: Matthias Brandt, Sandra Hüller, Henning Nöhren, Thomas Sarbacher
- Length: 3 hrs and 36 mins
Add to Cart failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from wishlist failed.
Please try again later
Adding to library failed
Please try again
Follow podcast failed
Please try again
Unfollow podcast failed
Please try again
1 title per month from Audible’s entire catalog of best sellers, and new releases.
Access a growing selection of included Audible Originals, audiobooks and podcasts.
You will get an email reminder before your trial ends.
Your Premium Plus plan is $14.95 a month after 30 day trial. Cancel anytime.
Buy for $12.49
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
Pay using card ending in
By confirming your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and Amazon's Privacy Notice. Taxes where applicable.
Publisher's Summary
Schon als Kind war Louki aus der Wohnung der Mutter immer wieder weggelaufen. Ihren Mann, einen Immobilienmakler aus Neuilly, hat sie nach einem Jahr verlassen. Von da an streift sie mit ihrem Geliebten Roland durch die riesige Stadt. Im "Café der verlorenen Jugend" in Saint-Germain-des-Prés glaubt sie Zuflucht zu finden, während der Detektiv ihres Mannes sie vom Nebentisch aus beobachtet.
Mit wunderbarer Leichtigkeit lässt Patrick Modiano diese Geschichte von vier verschiedenen Stimmen erzählen. Dabei erschafft er eine unvergleichliche Atmosphäre, in der das Paris der frühen sechziger Jahre aufersteht.
Mit wunderbarer Leichtigkeit lässt Patrick Modiano diese Geschichte von vier verschiedenen Stimmen erzählen. Dabei erschafft er eine unvergleichliche Atmosphäre, in der das Paris der frühen sechziger Jahre aufersteht.
©2012 Carl Hanser Verlag, München. Übersetzung: Elisabeth Edl. (P)2012 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg / Norddeutscher Rundfunk
Critic Reviews
Das stimmungsvolle Bild einer vergangenen Epoche.
-- Kölner Stadt-Anzeiger, Marianne Kolarik, 24.03.2012